FAQ & Videos

Hast du noch Fragen?

Erhalte Antworten und entdecke neue Möglichkeiten, tapypay zu nutzen

FAQ & Videos

Hast du noch Fragen?

Erhalte Antworten und entdecke neue Möglichkeiten, tapypay zu nutzen

Hast du kommerzielle Fragen?

Was ist tapypay?

tapypay ist eine Schweizer Zahlungslösung, die Ihr Android-Smartphone oder -Tablet in ein Kartenterminal verwandelt. Sie können alle gängigen Karten, TWINT und Mobile Wallets kontaktlos akzeptieren - ganz ohne zusätzliche Hardware. Für zusätzlichen Komfort können Sie auch das tapypay-Terminal mit integriertem Drucker nutzen. Die App ist einfach zu bedienen und Sie können alle Transaktionen jederzeit in Ihrem Online-Portal einsehen.

Wie viel kostet tapypay?

Bei der Nutzung des GO-Modells zahlst du keine Einrichtungs- oder monatlichen Grundgebühren. Die Transaktionsgebühren beginnen bei 0.80%, je nach gewähltem Preismodell. Mit dem MAX-Abonnement für CHF 9.90 pro Monat profitierst du von noch tieferen Transaktionsgebühren.

Wo kann ich die Lösung anschauen?

tapypay kann vor Ort vorgeführt werden. Kontaktiere uns bitte (+41 58 329 31 80) und vereinbare einen Termin.

Kann ich meinen tapypay-Plan später ändern?

Ja, Du kannst deinen Plan jederzeit zwischen GO und MAX ändern. Von GO zu MAX oder umgekehrt, beides ist jederzeit möglich.

Wie kann sich das tapypay Terminal mit dem Internet verbinden?

Das tapypay-Terminal kann via Wi-Fi verbunden werden und funktioniert auch über 4G.

Für wen ist tapypay geeignet?

tapypay ist ideal für Restaurants, Cafés, Friseure, Schönheitssalons, Arztpraxen, Einzelhändler und mobile Dienstleister. Dank der SoftPOS-Lösung kannst du überall Zahlungen akzeptieren - ob in deinem Geschäft, Salon oder unterwegs.

Wie funktioniert die Unterstützung?

Bei Fragen erreichen Sie unseren Schweizer Support von Montag bis Freitag zwischen 7 und 22 Uhr und am Wochenende zwischen 9 und 16 Uhr. Sie können uns telefonisch oder per E-Mail erreichen - die Kontaktdaten finden Sie in der App oder auf unserer Website.

Wie sehen eure Kündigungsbedingungen aus?

Der Vertrag kann jederzeit gekündigt werden. Bei Preisplänen mit monatlicher Abogebühr (z.B. tapypay MAX) beträgt die Kündigungsfrist einen Monat.

Entstehen durch die Anbindung von tapypay an unsere Kasse zusätzliche Kosten?

Die Integration ist kostenlos. Dies gilt sowohl für die Ersteinrichtung als auch für die Wartung, die in Zukunft erforderlich sein kann.

Welche Zahlungsmittel kann ich mit tapypay akzeptieren?

Kontaktlose Kredit- und Debitkarten sowie mobile Zahlungsmethoden:

 

Visa, Visa Debit, V PAY, MasterCard, Debit MasterCard, Maestro, Twint, Lunch-Check, Boncard, PostFinance Card, Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay.

Wer kann tapypay nutzen?

tapypay kann von Einzelfirmen mit und ohne Handelsregistereintrag, Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, Behörden, Kommunen, Genossenschaften, Stiftungen, gemeinnützigen Vereinen oder Verbänden genutzt werden. Die Nutzung der App zu privaten Zwecken ist nicht gestattet.

Wie funktioniert die Abrechnung?

Sobald die Registrierung abgeschlossen und bestätigt ist, bekommst du ein E-Mail mit einem Zahlungslink oder einer Rechnung.

Kann ich auch per Rechnung bezahlen?

Ja, eine Zahlung auf Rechnung ist möglich, wenn du dich für einen 12-Monats-Vertrag entscheidest.

Kann ich auch ein tapypay Terminal mieten?

Ja, bitte nimm Kontakt auf, um die Einzelheiten zu besprechen.

Oder irgendwelche technischen oder operativen Fragen?

Wie kann ich tapypay installieren und aktivieren?

Die Installation von tapypay dauert nur ein paar Minuten:

  1. Lade die tapypay-App aus dem Google Play Store herunter.
  2. Melde dich mit deinen Registrierungsdaten an.
  3. Befolge die Schritte zur Identitätsprüfung - halte deinen Ausweis und deine Bankverbindung bereit.
  4. Nach der Bestätigung kannst du sofort mit deinem Smartphone oder Terminal Zahlungen entgegennehmen.

Was sind die Systemanforderungen für tapypay?

Du benötigst ein Android-Gerät (verwaltet von Google) mit NFC-Lesegerät und Internetverbindung (über SIM oder WLAN). Die Mindestversion von Android ist 8.0.

Wie kann ich eine Zahlung mit tapypay akzeptieren?

Die Annahme von Zahlungen ist einfach:

  1. Gib den Betrag in der App ein.
  2. Dein Kunde hält seine Karte oder sein Smartphone an die Rückseite deines Geräts.
  3. Bei größeren Beträgen kann eine PIN verlangt werden - diese funktioniert direkt auf deinem Gerät.
  4. Nachdem die Zahlung erfolgt ist, kannst du eine digitale Quittung versenden oder bei Bedarf ausdrucken.

Ist tapypay zertifiziert?

Ja, tapypay ist vollständig von PCI, EMV, Visa und MasterCard zertifiziert.

Wie viele Geräte kann ich mit meinem tapypay Konto verbinden?

Es gibt keine Einschränkung. Du kannst tapypay auf jedem beliebigen Gerät aktivieren.

Wie kann ich meine Anmeldedaten zurücksetzen?

Um das Passwort zurückzusetzen, klicke bitte auf „Passwort vergessen“.

Kann ich alle Transaktionen auf dem Portal sehen?

Ja, das Konzept von tapypay folgt dem Grundsatz, dass du sämtliche Transaktionen und Umsätze ohne Einschränkung auf dem tapypay-Portal einsehen kannst.

Brauche ich einen separaten Belegdrucker?

Grundsätzlich benötigst du keinen Belegdrucker, da tapypay über eine digitale Belegfunktion verfügt. Wenn du jedoch einen physischen Drucker verwenden möchtest, ist dies möglich. Derzeit unterstützen wir Sunmi und externe Bluetooth-basierte Epson-Drucker (TM-P80II und TM-M30III).

Kann ich Zahlungen akzeptieren, bei denen der Kunde den PIN Code eingeben muss?

Ja. Wenn der zu zahlende Betrag das kontaktlose Limit der Karte überschreitet, muss der Kunde den PIN Code auf dem Gerät eingegeben.

Kann tapypay auch in meine Registrierkasse integriert werden?

Ja, tapypay lässt sich problemlos in viele gängige Kassensysteme in der Schweiz integrieren - ob für Restaurants, Cafés oder Einzelhändler. Wir unterstützen Schnittstellen zu gängigen POS- und Kassenlösungen wie Peppershop oder Lime-Tec. Kontaktiere uns, wenn du wissen möchtest, ob dein Kassensystem kompatibel ist.

Wann wird das Geld auf mein Bankkonto überwiesen?

Die Überweisung erfolgt innerhalb der nächsten 48 Stunden. Wenn du heute eine Transaktion durchführst, ist der Betrag in der Regel 48 Stunden später auf deinem Bankkonto.

Reibungslose Zahlungen in der Praxis

Erfahre jetzt wie tapypay Zahlungen für Unternehmen jeder Größe vereinfacht

So machst du eine Rückerstattung mit tapypay

In diesem Video zeigen wir dir, wie du eine Rückerstattung vornehmen kannst:

  1. Öffne die Transaktionsübersicht in der App oder im Online-Portal.
  2. Wähle die entsprechende Transaktion aus.
  3. Tippe auf "Rückerstattung" und bestätige die Aktion - bei höheren Beträgen ist eine PIN erforderlich.
  4. Der Betrag wird nun zurückerstattet und dem Kundenkonto wieder gutgeschrieben. Du bekommst eine Bestätigung direkt in der tapypay App.

So aktivierst du Trinkgeld mit tapypay

Hier erfährst du, wie du die Trinkgeldfunktion in tapypay aktivierst:

  1. Öffne das Online-Portal und geh zu den Einstellungen unter "Tipps".
  2. Aktiviere die Trinkgeldfunktionalität und leg entweder einen festen oder prozentualen Trinkgeldbetrag fest.
  3. Beim nächsten Verkauf erhält der Kunde die Möglichkeit, ein Trinkgeld zu geben - entweder direkt beim Bezahlen oder danach. Das ist eine einfache Möglichkeit, deine Einnahmen zu steigern.

So personalisiert du den Transaktionsbeleg

Individuelle Quittungen erstellen - so geht's:

  1. Logge dich in das Online-Portal ein und öffne "Beleg-Kopf" oder "Beleg-Einstellungen".
  2. Lade dein Logo hoch und füge Angaben zu deinem Geschäft hinzu (z. B. Adresse, Telefonnummer).
  3. Speichere die Einstellungen - deine Kunden erhalten nun personalisierte Quittungen per QR-Code oder auf Papier gedruckt.

So funktioniert der digitale Beleg

Digitale Quittungen verschicken - so geht's:

  1. Nach der Zahlung erscheint ein QR-Code in der App.
  2. Dein Kunde scannt den Code und erhält sofort den digitalen Beleg, indem er die Datei herunterlädt.
  3. Alle gesendeten Belege findest du in der Transaktionsübersicht im Portal - ideal für die Buchhaltung oder Kundenanfragen.

Hast du noch Fragen? 

KONTAKTIERE UNS